Grafik potentieller Büroalltag

Ziel ist es, praxisorientierte Lösungen zu entwickeln, die eine Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter fördern, die Mitarbeitende durch die Automatisierung repetitiver Aufgaben entlasten und gleichzeitig Bedenken zu Datenschutz und Verarbeitung persönlicher Daten berücksichtigen.

Ein zentrales Anliegen ist die Beachtung positiver emotionaler Erfahrungen bei der Interaktion zwischen Mensch und Roboter, da diese einen entscheidenden Einfluss auf Leistung und Motivation haben.

Das System bietet durch sein innovatives Avatar-Design eine benutzerfreundliche und ansprechende Schnittstelle, die die Anpassungsfähigkeit und Beziehbarkeit in verschiedenen Büroumgebungen gewährleistet. RoBuddy‘s emotionale Intelligenz ermöglicht es, menschliche Signale wahrzunehmen und angemessen darauf zu reagieren.

Dies ist besonders zur Förderung einer positiven Unternehmenskultur und zum Abbau von Akzeptanzbarrieren wichtig, weshalb RoBuddy sowohl die Herausforderungen der Transparenz als auch der Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen, die von Künstlicher Intelligenz getroffen werden, adressiert.

Das Projekt unterstreicht die Bedeutung, technologische Innovation mit emotionaler Intelligenz in Einklang zu bringen, um Systeme zu schaffen, die effizient und auch einfühlsam sind.

Die RoBuddy-Persönlichkeiten

Ob eine einzelne Rolle oder das gesamte RoBuddy-Team - Sie entscheiden, welche Persönlichkeiten zu Ihrem Arbeitsalltag passen.

Unsere Projektpartner

News

Hier sehen Sie die neusten Ereignisse

RoBuddy bald auch in Göteborg, Schweden, bei der HCII 2025

Das Forschungsprojekt RoBuddy wird bei der nächsten Human-Computer Interaction International (HCII) Conference in Göteborg vertreten sein. Der eingereichte Konferenzbeitrag wurde erfolgreich akzeptiert, sodass die ersten Ergebnisse des Projekts Ende Juni in Schweden präsentiert werden.
Die HCII-Konferenz ist eine bekannte internationale Veranstaltung im Bereich Mensch-Computer Interaktion und bietet eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zu innovativen Technologien. Das RoBuddy-Team freut sich darauf, seine Forschungsergebnisse einem internationalen Publikum vorzustellen und wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung des Projekts zu erhalten und einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung des KI-gestützten Assistenten zu setzen.

Erste Tests des RoBuddy-Assistenten sind erfolgreich

Aktuell finden umfassende User Experience Testings für den KI-Assistenten RoBuddy statt, um den aktuellen Entwicklungsstand zu evaluieren und weiter zu optimieren. Dabei testen Nutzerinnen und Nutzer verschiedene Funktionen des Systems und geben wertvolles Feedback zur Benutzerfreundlichkeit und Interaktion
mit der KI. Die bisherigen Rückmeldungen sind durchweg positiv: RoBuddy überzeugt mit einer intuitiven Bedienung und hilfreichen Assistenzfunktionen. Die Tests liefern wichtige Erkenntnisse, um das System weiter zu verbessern und optimal an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer anzupassen.
Das Projektteam freut sich über das konstruktive Feedback und arbeitet kontinuierlich daran, RoBuddy noch leistungsfähiger und nutzerfreundlicher zu gestalten.

Facettenreiche Kreativität bei RoBuddy – KI trifft auf Design

Im Forschungsprojekt RoBuddy wird nicht nur die technische Umsetzung des KI-Assistenten vorangetrieben, sondern auch die kreative Gestaltung spielt eine zentrale Rolle. Besonders die visuelle Darstellung der Avatare wird mit viel Innovationsgeist entwickelt. Ob klassisch, futuristisch im Sci-Fi-Stil oder kindlich und niedlich – es wird mit Hochdruck an vielfältigen Avatar-Varianten gearbeitet, um unterschiedliche Nutzerbedürfnisse und -geschmäcker einzubeziehen. Die kreative Freiheit in der Gestaltung sorgt dafür, dass RoBuddy nicht nur funktional überzeugt, sondern auch visuell begeistern kann. Dieses Zusammenspiel aus technischer Innovation und künstlerischer Gestaltung macht RoBuddy zu einem einzigartigen Projekt, das Nutzerinnen und Nutzer nicht nur unterstützt, sondern auch visuell anspricht.

RoBuddy bei der Zukunftswerkstatt

Das Projektteam von RoBuddy hat im November 2024 an der Zukunftswerkstatt der Hochschule Offenburg teilgenommen und dort spannende Einblicke in das Forschungsprojekt gewährt – bei RoBuddy treffen innovative Technologien auf praktische Anwendung. Bei der Veranstaltung hatten Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, das Projektteam kennenzulernen, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und mit den Forschenden ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung bot wertvolle Impulse für den interdisziplinären Austausch und unterstreicht das Engagement für den Wissenstransfer und die Vernetzung innerhalb der Forschungslandschaft.